Vor einigen Jahren kaufte ich mir die Serie „Gyges und sein Ring“ von Wolfgang Hafer, sehr schön graviert von Werner Otto. Insbesondere das Schlafgemach ist interessant gestaltet, mit dem Blick nach draußen über den gefliesten Fußboden in den Garten. Im letzten Jahr bemalte ich die Figuren dann letztlich auch, aber nur einseitig. Sie basiert eindeutig auf das Historiengemälde „Kandaules“ von Jean-Louis Gérome, das leicht im Internet gefunden werden kann. „Gyges und sein Ring“ oder was den Dramatiker Friedrich Hebbel mit Zinnfiguren verbindet weiterlesen
Archiv der Kategorie: Mitglieder
Hier stellen sich unsere Mitglieder vor
Gallo-römisches Landleben um 300 n. Chr. im Trierer Land
Gerriet Stenvers
Dieser Artikel steht zwar nicht unmittelbar im Zusammenhang mit meinem Artikel zum Römischen Kastell, ist jedoch m. E. zur Darstellung der entsprechenden Epoche mit Zinnfiguren durchaus geeignet. Er ist auf die Dioramensammlung von Dr. Klaus Gerteis im Zinnfigurenmuseum des Volkskunde- und Freilichtmuseums Roscheider Hof bezogen, welche ich 2022 besuchte. Die vier Dioramen, die ich unter der o. a. Überschrift gemeinsam hier vorstellen möchte, sind von Dr. Gerteis wie folgt benannt worden: Diorama 4 „Gallo – römisches Landleben“, Diorama 5 „Gallo – römischer Weinbau“, Diorama 6 „Gallo – römischer Weintransport“, Diorama 7 „Gallo – römischer Weinkonsum“. Die Abbildungen stammen wieder ausschließlich aus meinen eigenen Fotografien und zeigen Details dieser Dioramen. Zur Erläuterung habe ich Dr. Gerteis aus seinem Katalog (s. Quelle) zitiert Gallo-römisches Landleben um 300 n. Chr. im Trierer Land weiterlesen
Besichtigung von Dauerausstellungen mit Zinnfiguren Teil 2
In Fortsetzung der Dokumentation wird der Artikel zum Zinnfigurenmuseum des Roscheider Hofes mit den ausgestellten Dioramen (Schaubildern) ergänzt, soweit ich diese nicht schon durch jeweils eigene Artikel gesondert beschrieben habe. Insgesamt handelt es sich bei diesen um 26 Dioramen unter dem Aspekt „Geschichte mit Zinnfiguren“, die aber nicht vollständig aus der Sammlung von Dr. Gerteis stammen, sondern auch Leihgaben von anderen Sammlern beinhalten. Die Dioramen 1 bis 3 sind z.B. Leihgaben von Albert Kneuttinger / Völklingen-Ludweiler. Die eingefügten Bilder sind wieder ausschließlich meine eigenen Fotos. Besichtigung von Dauerausstellungen mit Zinnfiguren Teil 2 weiterlesen
Besichtigung von Dauerausstellungen mit Zinnfiguren
Das Städtische Museum Saarlouis
Anlässlich einer Urlaubsreise ins Saarland im Jahr 2022 standen dort und im benachbarten Rheinland Pfalz auch etliche Museumsbesuche auf dem Programm. Darunter waren auch zwei Museen, welche in ihren Dauerausstellungen Zinnfiguren enthielten, und zwar das Städtische Museum Saarlouis und das Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz bei Trier.
Besichtigung von Dauerausstellungen mit Zinnfiguren weiterlesen
Die Belagerung und Eroberung von Luxemburg 1684 (Darstellung mit Zinnfiguren in einem Diorama)
Im Zinnfigurenmuseum des Volkskunde- und Freilichtmuseums Roscheider Hof in Konz bei Trier befindet sich u. a. ein Großdiorama der Belagerung von Luxemburg 1684 im Reunionskrieg Ludwigs XIV. Ich hatte Gelegenheit, 2022 im Rahmen eines Urlaubs das Museum zu besuchen und dadurch u.a. auch etliche Fotografien von diesem Diorama zu bekommen, die ich in diesem Artikel zeigen möchte. Das Diorama stammt aus der Sammlung von Prof. Dr. Klaus Gerteis und wurde in einem Projekt mit Studenten der Universität Trier geschaffen. Die Belagerung und Eroberung von Luxemburg 1684 (Darstellung mit Zinnfiguren in einem Diorama) weiterlesen
Trauer um Erika Ochel
Trauer um Erika Ochel
Sie zählte zweifelsohne zu den Größen in der Sammlerszene. Jetzt ist Erika Ochel im Alter von 82 Jahren gestorben. Als Herausgeberin von etwa 12.000 Typen zählte die ehemalige Inhaberin der Kieler Zinnfiguren zu den bedeutendsten Herausgebern überhaupt. Die norddeutsche Offizin hat die Sammlungen mehrerer Generationen von Zinnfigurenfreunden geprägt. Trauer um Erika Ochel weiterlesen
Kampf um die Pellinger Schanzen (8. August 1794)
In diesem Artikel handelt es sich um ein weiteres Diorama aus der Sammlung von Dr. Klaus Gerteis, welches im Zinnfigurenmuseum Roscheider Hof in Konz bei Trier ausgestellt ist. Hier hatte ich die Gelegenheit, etliche Fotos auch von diesem Diorama für einen weiteren Artikel zu meinem entsprechenden Museumsbesuch zu erhalten. Kampf um die Pellinger Schanzen (8. August 1794) weiterlesen
Großdiorama Römisches Kastell
In diesem Artikel werden eigene Fotos von dem Großdiorama, welches im Zinnfigurenmuseum des Roscheider Hofes in Konz bei Trier ausgestellt ist, präsentiert. Zunächst folgt ein Foto von den Informationen zum Diorama. Großdiorama Römisches Kastell weiterlesen
Brennendes Interesse an der Feuerwehr
Jedermann verlässt sich auf die Feuerwehr. Wenn es brennt, sind die Feuerwehrleute in Windeseile am Einsatzort. Dadurch gelingt es den Rettungskräften häufig, Schlimmes wie Todesopfer oder einen Totalschaden zu verhindern. Während in den Großstädten und in der Industrie hauptberufliche Feuerwehrleute Löschwerkzeug bei Fuß stehen, sind es auf dem Land fast immer ehrenamtliche Männer und – wenige, aber immerhin zahlenmäßig allmählich anwachsende – Frauen, die ihre Freizeit dem Dienst am Nächsten opfern. Ob Broterwerb oder Ehrenamt: Wichtig, nicht selten sogar überlebenswichtig, ist für Feuerwehrleute eine moderne und zuverlässige Ausrüstung. Das Werkzeug der Brandbekämpfer wurde und wird immer besser und zuverlässiger. Wie alles anfing und wie die Feuerwehren heutzutage ausgerüstet sind, zeigt das in Norderstedt ansässige Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein – Ziel des diesjährigen Himmelfahrtausflugs der Zinnfigurensammler aus Schleswig-Holstein.
Das hessische Regiment zu Fuß „Grenadiere“ im Spanischen Erbfolgekrieg 1702-1712
Errichtung, Stärken und Führung
Wenn es auch schon ursprünglich im 17. Jahrhundert in den deutschen Staaten Grenadiere für den Kampf mit Handgranaten nach französischem Vorbild gab, die in die jeweiligen Kompanien der Infanterieregimenter integriert waren, so sind doch die ersten eigenständigen Grenadierbataillone und Grenadierregimenter erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts errichtet worden. Das hessische Regiment zu Fuß „Grenadiere“ im Spanischen Erbfolgekrieg 1702-1712 weiterlesen