Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 endete mit der Niederlage Frankreichs und begründete das zweite deutsche Kaiserreich. Auch heute finden sich in der deutsch-französischen Grenzregion noch etliche Zeugnisse dieser Auseinandersetzung. Nach 150 Jahren auf Spurensuche weiterlesen →
Die Himmelfahrtstour 2017 führt in das Maritime Museum Hamburg
Die gemeinsamen Ausflüge zählen zweifellos zu den Höhepunkten des Veranstaltungskalenders unserer Sammlergruppe. Dazu zählt die traditionelle Himmelfahrtstour, deren Ziel in diesem Jahr das Maritime Museum Hamburg war. Auf Kurs weiterlesen →
Volles Haus: Die Eröffnung der Ausstellung lockte etliche Neugierige in das Museum am Wasserturm in Hohenlockstedt.
Klein, aber fein ist es, das Museum am Wasserturm in Hohenlockstedt. Klein, aber fein sind auch die Zinnfiguren, die uns als Sammler stets aufs Neue fesseln – eine gute Kombination also für eine Ausstellung. Bis Ende Juni präsentieren die Mitglieder der Klio Schleswig-Holstein in dem Museum ihre Schätze: Zinnernes Geschehen im Wasserturm weiterlesen →
Wie vielen Sammlerfreunden erging es auch mir, als ich eine Zinnfigurenserie sah, die mich derart faszinierte, dass ich sie unbedingt in meine Sammlung aufnehmen wollte. Sehr schön bemalt und antiquarisch angeboten, konnte ich sie erwerben. Sie ist benannt „Die Lanze auf dem Marsch“ und umfasst Zinnfiguren aus der Epoche des Mittelalters.
Diese Serie passte zwar so gar nicht in mein Hauptsammelgebiet „Um 1700“, aber warum sollte man nicht `mal über den Tellerrand gucken? „Die Lanze“, nun ja, unter diesem Begriff konnte ich mir bis dahin nur die entsprechende Waffe vorstellen. Also war wieder einmal die Recherche im Internet angesagt! Nun, bei Wikipedia wurde ich fündig. Die Lanze auf dem Marsch weiterlesen →
1865 wurde die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gegründet. Dieses Ereignis hat die KLIO Schleswig-Holstein zum Anlass genommen, um ein Rettungsboot aus dem Jahr 1900 zinnfigürlich darzustellen. Jahresfigur 2016 weiterlesen →
Borgwedel – mittlerweile hat der Name der Jugendherberge an der Schlei für die schleswig-holsteinischen Zinnfigurensammler schon fast einen kleinen Kultstatus. Zum zweiten Mal in diesem Jahr und zum vierten Mal überhaupt trafen sich die geschichtsinteressierten Pinselschwinger in der Jugendherberge , um einen lieben langen Sonnabend nichts anderes zu tun als ihrer Lieblingsbeschäftigung nachzugehen: Malen, entgraten, fachsimpeln. Unterbrochen wurde das muntere Treiben nur von den – wie stets sehr leckeren – Mahlzeiten. Weder beim Mittagessen noch beim Kaffee ließen sich die Herbergsleiter Dörte und Martin Witthohn lumpen, sie und ihr Team sorgten einmal mehr für ausgesprochene Gaumenfreuden. 4. Maltag in Borgwedel weiterlesen →
Es ist vollbracht: Mit einer gut besuchten Vernissage ist am Sonntag, 28. Juni, die Ausstellung „Geschichte(n) in Zinn“ im Brunsbütteler Heimatmuseum der Klio Schleswig-Holstein eröffnet worden. In ihren Eröffnungsworten hoben die stellvertretende Bürgervorsteherin Karin Süfke (SPD) und Museumsleiter Roland Ladage die Vielfältigkeit des Hobby Zinnfiguren hervor – und bestätigten, was Dieter Heuer von der Klio in seiner Rede betonte: „Wir sind keine Militaristen.“
Himmelfahrt ohne Ausflug? Undenkbar für die Mitglieder der Klio Schleswig-Holstein. In diesem Jahr führte die Tour nach Dänemark. Ziel war zunächst Ebeltoft. Hier leigt, gut 230 Kilometer nördlich der Grenze, die Fregatte Jylland. Das um 1860 vom Stapel gelaufene Holzschiff ist mittlerweile ein Museumsschiff – und ein gut gemachtes dazu. (K)ein Himmelfahrtskommando weiterlesen →
Doppelt hält besser: Zum zweiten Mal präsentiert die Klio Schleswig-Holstein ihre Schätze im Brunsbütteler Heimatmuseum. Die Ausstellung in der Schleusenstadt – so wird Brunsbüttel wegen der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals auch genannt – mit dem Titel „Zinn zeigt Geschichte(n)“ wird von Sonntag, 28. Juni, bis Sonntag, 30. August, gezeigt.
Die Ausstellung „Geschichte(n) in Zinn“ wird am Sonntag, 28. Juni, um 15 Uhr im Heimatmuseum Brunsbüttel, Am Markt 4 in 25541 Brunsbüttel, eröffnet. Interessierte sind willkommen.
Die Sicherheit am Wasser hat die Menschen schon seit alters her beschäftigt. Ein Damm am Meer, ein Damm am Flußufer zum Schutz von Ortschaften und Niederungen war die Lösung.