Während eines Urlaubs im Jahr 2019 besuchte ich das Wehrgeschichtliche Museum in Rastatt, da dort neben den militärischen Exponaten auch etliche Dioramen mit Zinnfiguren ausgestellt sind. Insbesondere das große Diorama der Schlacht von Slankamen mit ca. 6.000 Flachfiguren, welches eigentlich kein Diorama im herkömmlichen Sinne, sondern eine riesige Aufstellung mit Gelände unter Glas ist, erregte mein besonderes Interesse, nicht zuletzt deshalb, weil die Epoche um 1700 auch mein hauptsächliches Sammelgebiet der Zinnfiguren ist. Mit etlichen eigenen Fotos habe ich diesen Teil der Ausstellung dokumentiert, welche ich in diesem Artikel zeigen möchte. Die Schlacht von Slankamen in Zinnfiguren weiterlesen
Archiv der Kategorie: Gerriet Stenvers
Gallo-römisches Landleben um 300 n. Chr. im Trierer Land
Gerriet Stenvers
Dieser Artikel steht zwar nicht unmittelbar im Zusammenhang mit meinem Artikel zum Römischen Kastell, ist jedoch m. E. zur Darstellung der entsprechenden Epoche mit Zinnfiguren durchaus geeignet. Er ist auf die Dioramensammlung von Dr. Klaus Gerteis im Zinnfigurenmuseum des Volkskunde- und Freilichtmuseums Roscheider Hof bezogen, welche ich 2022 besuchte. Die vier Dioramen, die ich unter der o. a. Überschrift gemeinsam hier vorstellen möchte, sind von Dr. Gerteis wie folgt benannt worden: Diorama 4 „Gallo – römisches Landleben“, Diorama 5 „Gallo – römischer Weinbau“, Diorama 6 „Gallo – römischer Weintransport“, Diorama 7 „Gallo – römischer Weinkonsum“. Die Abbildungen stammen wieder ausschließlich aus meinen eigenen Fotografien und zeigen Details dieser Dioramen. Zur Erläuterung habe ich Dr. Gerteis aus seinem Katalog (s. Quelle) zitiert Gallo-römisches Landleben um 300 n. Chr. im Trierer Land weiterlesen
Besichtigung von Dauerausstellungen mit Zinnfiguren Teil 2
In Fortsetzung der Dokumentation wird der Artikel zum Zinnfigurenmuseum des Roscheider Hofes mit den ausgestellten Dioramen (Schaubildern) ergänzt, soweit ich diese nicht schon durch jeweils eigene Artikel gesondert beschrieben habe. Insgesamt handelt es sich bei diesen um 26 Dioramen unter dem Aspekt „Geschichte mit Zinnfiguren“, die aber nicht vollständig aus der Sammlung von Dr. Gerteis stammen, sondern auch Leihgaben von anderen Sammlern beinhalten. Die Dioramen 1 bis 3 sind z.B. Leihgaben von Albert Kneuttinger / Völklingen-Ludweiler. Die eingefügten Bilder sind wieder ausschließlich meine eigenen Fotos. Besichtigung von Dauerausstellungen mit Zinnfiguren Teil 2 weiterlesen
Besichtigung von Dauerausstellungen mit Zinnfiguren
Das Städtische Museum Saarlouis
Anlässlich einer Urlaubsreise ins Saarland im Jahr 2022 standen dort und im benachbarten Rheinland Pfalz auch etliche Museumsbesuche auf dem Programm. Darunter waren auch zwei Museen, welche in ihren Dauerausstellungen Zinnfiguren enthielten, und zwar das Städtische Museum Saarlouis und das Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz bei Trier.
Besichtigung von Dauerausstellungen mit Zinnfiguren weiterlesen
Die Belagerung und Eroberung von Luxemburg 1684 (Darstellung mit Zinnfiguren in einem Diorama)
Im Zinnfigurenmuseum des Volkskunde- und Freilichtmuseums Roscheider Hof in Konz bei Trier befindet sich u. a. ein Großdiorama der Belagerung von Luxemburg 1684 im Reunionskrieg Ludwigs XIV. Ich hatte Gelegenheit, 2022 im Rahmen eines Urlaubs das Museum zu besuchen und dadurch u.a. auch etliche Fotografien von diesem Diorama zu bekommen, die ich in diesem Artikel zeigen möchte. Das Diorama stammt aus der Sammlung von Prof. Dr. Klaus Gerteis und wurde in einem Projekt mit Studenten der Universität Trier geschaffen. Die Belagerung und Eroberung von Luxemburg 1684 (Darstellung mit Zinnfiguren in einem Diorama) weiterlesen
Kampf um die Pellinger Schanzen (8. August 1794)
In diesem Artikel handelt es sich um ein weiteres Diorama aus der Sammlung von Dr. Klaus Gerteis, welches im Zinnfigurenmuseum Roscheider Hof in Konz bei Trier ausgestellt ist. Hier hatte ich die Gelegenheit, etliche Fotos auch von diesem Diorama für einen weiteren Artikel zu meinem entsprechenden Museumsbesuch zu erhalten. Kampf um die Pellinger Schanzen (8. August 1794) weiterlesen
Großdiorama Römisches Kastell
In diesem Artikel werden eigene Fotos von dem Großdiorama, welches im Zinnfigurenmuseum des Roscheider Hofes in Konz bei Trier ausgestellt ist, präsentiert. Zunächst folgt ein Foto von den Informationen zum Diorama. Großdiorama Römisches Kastell weiterlesen
Das hessische Regiment zu Fuß “Grenadiere” im Spanischen Erbfolgekrieg 1702-1712
Errichtung, Stärken und Führung
Wenn es auch schon ursprünglich im 17. Jahrhundert in den deutschen Staaten Grenadiere für den Kampf mit Handgranaten nach französischem Vorbild gab, die in die jeweiligen Kompanien der Infanterieregimenter integriert waren, so sind doch die ersten eigenständigen Grenadierbataillone und Grenadierregimenter erst gegen Ende des 17. Jahrhunderts errichtet worden. Das hessische Regiment zu Fuß “Grenadiere” im Spanischen Erbfolgekrieg 1702-1712 weiterlesen
Die Sage von Jan und Griet
(nach Karl Cramer, Kölner Dichter)
Diese Sage, welche in mündlicher Überlieferung aus Köln bzw. dem Kölner Umland stammen soll, wurde 1837 von dem Kölner Dichter Karl Cramer (*1807, †1863) als Gedicht in Kölner Mundart verfasst.
Sage und Gedicht handeln von der unglücklichen Liebe des jungen Burschen Jan, der als Bauernknecht um 1610 die hübsche Magd Griet heiraten wollte und von ihr wegen seiner ärmlichen Verhältnisse bei seinem Heiratsantrag abgewiesen wurde. Griet gefiel zwar eigentlich der gutaussehende Mann auch, sie hoffte aber, aufgrund ihres hübschen Aussehens, eine bessere Partie in wirtschaftlicher Hinsicht machen zu können. Jan, von der Ablehnung schwer getroffen, ließ sich von einem Werber für die spanische Armee des Generals Spinola anwerben und zog in den Krieg. Da Jan ein tüchtiger Soldat war und zudem auch noch Glück hatte, konnte er Offizier werden und im Laufe der Zeit während des Dreißigjährigen Krieges bis zum General aufsteigen sowie viele entscheidende Siege erringen. Nach seinem Sieg bei der „Feste Hermanstein“ (Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz), die er belagerte und 1637 von der französischen Besatzung befreite, zog er 1638 hoch zu Ross im Triumphzug durch die Severinstorburg mit seinen Truppen in Köln ein.
Die Sachsenkriege Karls des Großen
Allgemeines
Die Sachsenkriege Karls des Großen begannen im Sommer des Jahres 772 mit einem Feldzug gegen das Volk der Sachsen („Altsachsen“) und endeten im Jahre 804 mit der Unterwerfung der sächsischen Nordalbingier. Im Ergebnis wurde dann nach mehr als 30-jähriger kriegerischer Auseinandersetzung das Siedlungsgebiet der Sachsen endgültig dem Fränkischen Reich einverleibt.