Während eines Urlaubs im Jahr 2019 besuchte ich das Wehrgeschichtliche Museum in Rastatt, da dort neben den militärischen Exponaten auch etliche Dioramen mit Zinnfiguren ausgestellt sind. Insbesondere das große Diorama der Schlacht von Slankamen mit ca. 6.000 Flachfiguren, welches eigentlich kein Diorama im herkömmlichen Sinne, sondern eine riesige Aufstellung mit Gelände unter Glas ist, erregte mein besonderes Interesse, nicht zuletzt deshalb, weil die Epoche um 1700 auch mein hauptsächliches Sammelgebiet der Zinnfiguren ist. Mit etlichen eigenen Fotos habe ich diesen Teil der Ausstellung dokumentiert, welche ich in diesem Artikel zeigen möchte. Die Schlacht von Slankamen in Zinnfiguren weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ausstellung
Gallo-römisches Landleben um 300 n. Chr. im Trierer Land
Gerriet Stenvers
Dieser Artikel steht zwar nicht unmittelbar im Zusammenhang mit meinem Artikel zum Römischen Kastell, ist jedoch m. E. zur Darstellung der entsprechenden Epoche mit Zinnfiguren durchaus geeignet. Er ist auf die Dioramensammlung von Dr. Klaus Gerteis im Zinnfigurenmuseum des Volkskunde- und Freilichtmuseums Roscheider Hof bezogen, welche ich 2022 besuchte. Die vier Dioramen, die ich unter der o. a. Überschrift gemeinsam hier vorstellen möchte, sind von Dr. Gerteis wie folgt benannt worden: Diorama 4 „Gallo – römisches Landleben“, Diorama 5 „Gallo – römischer Weinbau“, Diorama 6 „Gallo – römischer Weintransport“, Diorama 7 „Gallo – römischer Weinkonsum“. Die Abbildungen stammen wieder ausschließlich aus meinen eigenen Fotografien und zeigen Details dieser Dioramen. Zur Erläuterung habe ich Dr. Gerteis aus seinem Katalog (s. Quelle) zitiert Gallo-römisches Landleben um 300 n. Chr. im Trierer Land weiterlesen
Besichtigung von Dauerausstellungen mit Zinnfiguren Teil 2
In Fortsetzung der Dokumentation wird der Artikel zum Zinnfigurenmuseum des Roscheider Hofes mit den ausgestellten Dioramen (Schaubildern) ergänzt, soweit ich diese nicht schon durch jeweils eigene Artikel gesondert beschrieben habe. Insgesamt handelt es sich bei diesen um 26 Dioramen unter dem Aspekt „Geschichte mit Zinnfiguren“, die aber nicht vollständig aus der Sammlung von Dr. Gerteis stammen, sondern auch Leihgaben von anderen Sammlern beinhalten. Die Dioramen 1 bis 3 sind z.B. Leihgaben von Albert Kneuttinger / Völklingen-Ludweiler. Die eingefügten Bilder sind wieder ausschließlich meine eigenen Fotos. Besichtigung von Dauerausstellungen mit Zinnfiguren Teil 2 weiterlesen
Ulanen, Turkos, Mitrailleusen
Eine Zinnfigurenzeitreise ins Jahr 1870/71
… lautet der Titel einer Sonderausstellung im Zinnfigurenmuseum Leipzig-Dölitz welche bereits im Mai diesen Jahres eröffnet wurde. Als Mitglied der Leipziger Sammlergruppe und Sammler der Figuren der Einigungskriege kam ich natürlich der Bitte nach mich an der Ausstellung zu beteiligen. In der Oktoberausgabe der Zeitschrift „Die Zinnfigur“ hatte ich bereits Gelegenheit über die Ausstellung berichten zu können. Hier folgen noch einige Ergänzungen zum Beitrag. Ulanen, Turkos, Mitrailleusen weiterlesen
Zinnfigurenausstellung im Schleswig-Holstein-Haus, Schwerin vom 16.06.-08.09.2019
Bereits seit mehreren Jahren war eine gemeinsame Ausstellung der Sammler aus Mecklenburg-Vorpommern und aus Schleswig-Holstein geplant. Unter Leitung des Schweriner Sammlers Knut Matzat und unter Teilnahme weiterer Sammlerfreunde aus Bremerhaven, Leipzig und Potsdam konnte dieser Plan nunmehr im historischen Gebäude der Stiftung Mecklenburg verwirklicht werden.
Zinnfigurenausstellung im Schleswig-Holstein-Haus, Schwerin vom 16.06.-08.09.2019 weiterlesen
Teilnahme am Tag der Schleswig-Holsteiner

Am 10. Juni haben wir am „Tag der Schleswig-Holsteiner“ im Freileichtmuseum in Kiel – Molfsee
teilgenommen und einen Teil unserer Dioramen ausgestellt. Teilnahme am Tag der Schleswig-Holsteiner weiterlesen
Sonderausstellung – Wikinger im Zinnfigurenmuseum Goslar
Am 7.5.2017 wurde feierlich im Zinnfigurenmuseum Goslar die bis April 2018 dauernde Sonderausstellung zum Thema Wikinger eröffnet.
Sonderausstellung – Wikinger im Zinnfigurenmuseum Goslar weiterlesen
Zinnernes Geschehen im Wasserturm

Klein, aber fein ist es, das Museum am Wasserturm in Hohenlockstedt. Klein, aber fein sind auch die Zinnfiguren, die uns als Sammler stets aufs Neue fesseln – eine gute Kombination also für eine Ausstellung. Bis Ende Juni präsentieren die Mitglieder der Klio Schleswig-Holstein in dem Museum ihre Schätze: Zinnernes Geschehen im Wasserturm weiterlesen
Gelungener Auftakt in Brunsbüttel

Es ist vollbracht: Mit einer gut besuchten Vernissage ist am Sonntag, 28. Juni, die Ausstellung „Geschichte(n) in Zinn“ im Brunsbütteler Heimatmuseum der Klio Schleswig-Holstein eröffnet worden. In ihren Eröffnungsworten hoben die stellvertretende Bürgervorsteherin Karin Süfke (SPD) und Museumsleiter Roland Ladage die Vielfältigkeit des Hobby Zinnfiguren hervor – und bestätigten, was Dieter Heuer von der Klio in seiner Rede betonte: „Wir sind keine Militaristen.“
Geschichte(n) in der Schleusenstadt

Doppelt hält besser: Zum zweiten Mal präsentiert die Klio Schleswig-Holstein ihre Schätze im Brunsbütteler Heimatmuseum. Die Ausstellung in der Schleusenstadt – so wird Brunsbüttel wegen der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals auch genannt – mit dem Titel „Zinn zeigt Geschichte(n)“ wird von Sonntag, 28. Juni, bis Sonntag, 30. August, gezeigt.
Die Ausstellung „Geschichte(n) in Zinn“ wird am Sonntag, 28. Juni, um 15 Uhr im Heimatmuseum Brunsbüttel, Am Markt 4 in 25541 Brunsbüttel, eröffnet. Interessierte sind willkommen.